23 Jahre Batterieanpassung

Einführung in die Sicherheitsanforderungen für Energiespeichersysteme für statische Lithiumbatterien

Feb 22, 2019   Seitenansicht:436

Auf dem Internationalen Forum für Technologie- und Normungsentwicklung der Photovoltaikindustrie 2014 leitete Herr Jianhua He, Projektleiter des Deutschen Amtes des Deutschen Verbandes für Elektrotechnik und Elektronik sowie Informationstechnologie (VDE), das Thema „Sicherheitsanforderungen für statische (Non- Mobil) lithium-batterie-Energiespeichersystem ”Rede.

Das Folgende ist eine Textaufzeichnung:

Jianhua He: Guten Tag allerseits, die Rede, die ich Ihnen heute gehalten habe, befasst sich mit den Sicherheitsanforderungen von Energiespeichersystemen für Lithium-Ionen-Batterien. Mit der kräftigen Entwicklung erneuerbarer Energien werden Energiespeichersysteme immer wichtiger. Deutschland ist in diesem Bereich relativ gesehen immer noch weltweit führend. Unser VDE hat speziell einen Zertifizierungsstandard für Energiespeichersysteme für Lithium-Ionen-Batterien entwickelt, um den Marktanforderungen zu entsprechen, die in Zukunft schrittweise zunehmen werden.

Wie ist die Zusammensetzung und der Rahmen der Lithiumionen-Energiespeicherung? Gegenwärtig ist die typische Konfiguration einer Lithium-Ionen-Energiespeichereinheit im Grunde genommen eine zylindrische 18650-Lithium-Ionen-Batterie. Sie kann Dutzende oder sogar Hunderte von zu einem Batteriemodul kombinierten Batteriemodulen plus Batterie sein Speichereinheit.

In Bezug auf die technischen Lösungen von Energiespeichern klassifiziere ich sie lediglich, keine sehr standardisierte Klassifizierung. Aus Sicht der Anwendungsgröße gibt es normalerweise drei Typen.

Der erste Typ ist eine kleine Anwendung. Die kleine Anwendungs- und Systemkonfiguration beträgt wahrscheinlich nicht mehr als 10 Kilowatt. Natürlich wird der Batteriespeicher entsprechend der Kapazität bestimmt. Hier teilen wir es einfach grob nach der Kraft auf. Abhängig von der Größe des Geräts und der erzeugten Leistung.

Dies ist ein Batteriemanagementsystem. Unten sehen Sie ein System mit mehreren Batteriemodulen.

Der zweite Typ ist ein mittelgroßes Gerät. Dieses Batteriemodul ist möglicherweise nicht mit einer kleinen Batteriemodulstruktur identisch, aber im Allgemeinen ist seine Zusammensetzung ähnlich.

Der dritte Typ ist ein Großgerät, das etwas stärker in verschiedene Module integriert ist.

Gegenwärtig wird das allgemeine Anwendungsgebiet, das Lithium-Ionen-Energiespeichersystem, jetzt durch die nationale Politik in Deutschland gefördert, da Deutschland derzeit über eine gewisse installierte Photovoltaikkapazität verfügt und der Raum für die weitere Entwicklung begrenzt ist. Die Photovoltaik-Stromerzeugung ist derzeit noch eine Hilfsenergiequelle. Es ist nicht die Hauptenergiequelle. Dies hängt mit den Eigenschaften der Energie zusammen. Wenn es Licht gibt, kann es Strom erzeugen. Wenn nicht, wird es nicht mehr geben. Die Sonne wird ein bisschen mehr sein und die Sonne wird weniger sein. Wenn Sie weniger senden, muss zu diesem Zeitpunkt so etwas wie ein Reservoir verbraucht werden. Das ist das Energiespeichersystem. Derzeit ist das Energiespeichersystem aufgrund des Preises und anderer Faktoren nicht so schnell.

Aus technischer Sicht kann durch den Einsatz von Energiespeichersystemen beispielsweise aus Sicht des gesamten großen Stromnetzes vor allem die Stromschwankungen des Stromnetzes gesteuert werden, auch aufgrund von Laständerungen, Änderungen Bei der Stromerzeugung auch die Netzfrequenz. Die Schwankungen können ebenfalls angepasst werden. Darüber hinaus kann der Bedarf an Spitzenleistung des Netzes erhöht werden, da die Spitzenleistung der Last groß ist und die Kapazität des Stromerzeugungssystems der des Stromerzeugungssystems entspricht, die meisten jedoch nicht erfüllen die Anforderungen der Stromerzeugung und das konventionelle Stromerzeugungssystem, wie viel Strom mit der Last zusammenhängt, und es gibt keine Möglichkeit für die Solarphotovoltaik, passiv zu sein. Es kommt ganz auf die Sonne und das Wetter an. Daher kann in diesem Fall die Leistung des Netzes angepasst und durch einen Energiespeicher ergänzt werden.

Derzeit gibt es in Deutschland eine wachsende Dynamik beim Einsatz kleiner Energiespeicher, was in gewissem Zusammenhang mit dem aktuellen Stand der Photovoltaikanwendungen in Deutschland steht. Die Regierung fördert auch energisch Photovoltaik-Stromerzeugungssysteme mit Energiespeicher. Es fördert tatsächlich den Selbstgebrauch und eine weitere Funktion ist die Notstromversorgung. Dies ist wahrscheinlich bei einer typischen technischen Route oder Schaltungskonfiguration der Fall.

Die Seite enthält den Inhalt der maschinellen Übersetzung.

*
*
*
*
*

Hinterlass eine Nachricht

Kontaktiere uns

* Bitte geben Sie Ihren Namen ein

E-Mail ist erforderlich. Diese E-Mail ist ungültig

* Bitte geben Sie Ihr Unternehmen ein

Massagen sind erforderlich.
Kontaktiere uns

Wir melden uns bald bei Ihnen

Fertig