Aug 29, 2019 Seitenansicht:484
Prinzip der Lithium-Ionen-Batterie und der Lithium-Ionen-Batterie des technologischen Verfahrensprinzips und -prozesses, das Prinzip einer 1,0 LiCoO2-positiven Struktur (Kobaltsäurelithium) + leitfähiges Mittel (Acetylenschwarz) (PVDF) + + Klebeflüssigkeit (Aluminiumfolie) 2.0-Kathode Struktur der Graphitanode + Leitfähigkeit (Acetylenschwarz) + Verdickungsmittel (CMC) + Bindemittel (SBR) + Funktionsprinzip der Flüssigkeit (Kupferfolie) negativ 3.0 3.1 Stromquelle zum Aufladen des Batterieladevorgangs bei laufendem positiven Elektron Auf der Kathode wird durch einen externen Stromkreis das Lithiumion Li + vom positiven Elektrolyten "gesprungen", die Membranwicklungslöcher "geklettert", das Schwimmen erreicht den negativen Pol und verbindet sich mit bereits laufenden Elektronen. Positiv
Prinzip und Prozessablauf der Lithium-Ionen-Batterie
Prinzip und Prozessablauf der Lithium-Ionen-Batterie
A, Prinzip
1.0 Anodenkonstruktion
LiCoO2 (Lithiumkobaltoxid) + leitfähiges Mittel (Acetylenschwarz) + Bindemittel (PVDF) + Kollektoranode (Aluminiumfolie)
2.0 Kathodenkonfiguration
Graphit + leitfähiges Mittel (Acetylenschwarz) + Verdickungsmittel (CMC) + Bindemittel (SBR) + Kollektoranode (Kupferfolie)
3.0 Funktionsprinzip
3.1 Ladevorgang
Wenn die Stromversorgung die Batterie auflädt, läuft das Elektron e an der positiven Elektrode vom externen Stromkreis zur negativen Elektrode, und das positive Lithiumion Li + "springt" von der positiven Elektrode in den Elektrolyten und "klettert" durch das kleine Zickzackloch auf der Membran "schwimmt" zur negativen Elektrode und verbindet sich mit dem bereits kommenden Elektron.
Die Reaktion auf der positiven Seite ist
LiCoO2 = Ladung = li1-xcoo2 + Xli ++ Xe (Elektron)
Die Reaktion am negativen Pol ist
6 c + XLi ++ Xe = = = = = LixC6
3.2 Batterieentladevorgang
Entladung hat konstante Entladung und konstante Widerstandsentladung, konstante Entladung ist tatsächlich im externen Stromkreis mit einem variablen Widerstand kann sich mit der Spannungsänderung ändern, das Wesen der konstanten Widerstandsentladung liegt in der Batterie plus und minus plus einem Widerstand, um das Elektron durchzulassen. Solange sich die Elektronen am negativen Pol nicht vom negativen zum positiven Pol bewegen können, entlädt sich die Batterie nicht. Elektronen und Li + bewegen sich beide in die gleiche Richtung, aber auf unterschiedlichen Wegen. Wenn ein Elektron entladen wird, läuft es vom negativen Pol durch den elektronischen Leiter zum positiven Pol. Das Lithiumion Li + "springt" vom negativen Pol in den Elektrolyten, "klettert" durch das kleine Zickzackloch in der Membran, "schwimmt" zum positiven Pol und verbindet sich mit den bereits kommenden Elektronen.
Ii. Prozessablauf
Iii. Defekte Batterieelemente und Ursachen:
1. Die Kapazität ist gering
Ursachen:
A. Weniger ergänzende Materialien; B. Es gibt einen großen Unterschied in der Menge der angebrachten Materialien zwischen den beiden Seiten des Polblechs. C. Plattenbruch;
D. weniger Elektrolyt; E. geringe Leitfähigkeit des Elektrolyten; F. Die Anoden- und Kathodenplatten sind nicht gut aufeinander abgestimmt.
G. kleine Porosität des Diaphragmas; H. Alterungsklebstoffe fallen ab; I. übermäßig dicker Kern (nicht getrocknet oder von Elektrolyt durchdrungen)
J. Nicht vollständig aufgeladen, wenn die Kapazität geteilt wird; K. Anoden- und Kathodenmaterialien sind kleiner als die Kapazität.
2. Hoher Innenwiderstand
Ursachen:
A. Virtuelles Schweißen der Negativplatte und des Polohrs; B. Virtuelles Schweißen der positiven Platte und des Polohrs; C. Blindschweißen von Plusöse und Kappe;
D. Falschschweißen von Anodenschuh und Mantel; E. Großer Innenwiderstand zwischen Niet und Pressplatte; F. Der positiven Elektrode wird kein leitfähiges Mittel zugesetzt.
G. Keine Lithiumsalze im Elektrolyten; H. Es gab einen Kurzschluss in der Batterie; I. Membranpapier hat eine geringe Porosität.
3. Niederspannung
Ursachen:
A. Nebenreaktionen (Elektrolytzersetzung; positiver Pol ist verunreinigt; es gibt Wasser); B. Nicht richtig geformt (SEI-Film ist nicht sicher geformt);
C. Leckage der Leiterplatte des Kunden (siehe die vom Kunden nach der Verarbeitung zurückgegebene Zelle); D. Der Kunde kann die Schweißnaht (die vom Kunden verarbeitete Zelle) nicht wie erforderlich erkennen.
E. Grat; F. Mikrokurzschluss; G. Die negative Elektrode erzeugt Dendriten.
4. Die super dicke
Die Gründe für die Überdicke sind folgende:
A. Schweißleckage; B. Elektrolytzersetzung; C. ungetrocknete Feuchtigkeit;
D. schlechte Abdichtung der Kappe; E. die Schalenwand ist zu dick; F. Die Schale ist zu dick;
G. Zu dicker Spulenkern (zu viele Aufsätze; Polblech nicht verdichtet; Die Membran ist zu dick.
5. Die Ursachen sind wie folgt
A. Unvollständiger SEI-Film (unvollständig und dicht); B. Abziehen des Klebstoffs bei hoher Backtemperatur; C. Geringe negative spezifische Kapazität;
D. Mehr positive Anschlussmaterialien und weniger negative Anschlussmaterialien; E. Leckage der Kappe und der Schweißnaht; F. Elektrolytzersetzung, verringerte Leitfähigkeit.
6. Die Explosion
A. Der Unterbehälter ist fehlerhaft (was zu einer Überladung führt). B. Schlechte Schließwirkung der Membran; C. interner Kurzschluss
7. Ein Kurzschluss
A. Staub; B. Shell Mode ist kaputt; C. Linealkratzen (kleines Membranpapier ist zu klein oder nicht gepolstert);
D. Ungleichmäßige Wicklung; EF Das Diaphragma hat Löcher; G. Burr
8. Unterbrechung
A) Polohr und Niet sind nicht gut verschweißt oder die effektive Lötstellenfläche ist klein;
B) das Verbindungsstück ist gebrochen (das Verbindungsstück ist zu kurz oder zu nahe am Polstück zum Punktschweißen)
Prinzip und Prozessablauf der Lithium-Ionen-Batterie
Prinzip und Prozessablauf der Lithium-Ionen-Batterie
A, Prinzip
1.0 Anodenkonstruktion
LiCoO2 (Lithiumkobaltoxid) + leitfähiges Mittel (Acetylenschwarz) + Bindemittel (PVDF) + Kollektoranode (Aluminiumfolie)
2.0 Kathodenkonfiguration
Graphit + leitfähiges Mittel (Acetylenschwarz) + Verdickungsmittel (CMC) + Bindemittel (SBR) + Kollektoranode (Kupferfolie)
3.0 Funktionsprinzip
3.1 Ladevorgang
Wenn die Stromversorgung die Batterie auflädt, läuft das Elektron e an der positiven Elektrode vom externen Stromkreis zur negativen Elektrode, und das positive Lithiumion Li + "springt" von der positiven Elektrode in den Elektrolyten und "klettert" durch das kleine Zickzackloch auf der Membran "schwimmt" zur negativen Elektrode und verbindet sich mit dem bereits kommenden Elektron.
Die Reaktion auf der positiven Seite ist
LiCoO2 = Ladung = li1-xcoo2 + Xli ++ Xe (Elektron)
Die Reaktion am negativen Pol ist
6 c + XLi ++ Xe = = = = = LixC6
<p style = "Box - Größe: Rahmen - Box; Rand: 0 px; Polsterung: 0 px; Mso-Bidi-Schriftgröße: 10,5pt; Zeilenhöhe: 130%; Schriftfamilie: Farbe: RGB (89 , 87, 87); Schriftgröße: 16 px; Schriftstil: normal; Schriftvariante - Ligaturen: normal; Schriftvariante - Kappen: normal; Schriftgewicht: normal; Buchstabenabstand: normal; Waisen: 2; Textausrichtung: Start; Texteinzug: 0 px; Texttransformation: keine; Leerraum: normal; Witwen: 2; Wortabstand: 0 px
Die Seite enthält den Inhalt der maschinellen Übersetzung.
Hinterlass eine Nachricht
Wir melden uns bald bei Ihnen