Jun 17, 2019 Seitenansicht:473
Dieses Papier kombiniert die Geschichte des In- und Auslandes und die aktuellen Gewohnheiten bei der Verwendung von Wörtern und fasst die Definitionen, Begriffe und Substantive zusammen, die üblicherweise in der Forschung und Entwicklung von Lithiumbatterien verwendet werden. Einige von ihnen können leicht zu Unklarheiten führen. Relevante Dokumente wurden dem Nationalen Technischen Komitee für Normung für alkalische Speicherbatterien im Informationsstandard für die elektronische Industrie des Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie der Volksrepublik China vorgelegt. Dieser Artikel ist ein Entwurf eines informell veröffentlichten Textes. Der Kennzeichnungsteil erscheint nicht im offiziell freigegebenen Dokument. Bitte beziehen Sie sich auf die offiziellen Veröffentlichungstexte. Dieser Artikel dient nur als Referenz.
1 Geltungsbereich
Die Norm legt allgemeine Begriffe für Lithiumbatterien fest, einschließlich Begriffe für Lithiumprimärbatterien und Lithiumbatterien. Die in GB / T2900.41-2008 und dieser Norm angegebenen Begriffe gelten für Lithiumbatterien (als "Batterien" bezeichnet). Wenn die beiden inkonsistent sind, hat dieser Standard Vorrang.
2. Beschreibung
Die folgenden Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments unverzichtbar. Für datierte Referenzen gilt nur die datierte Version für dieses Dokument. Für undatierte Verweise gilt die neueste Ausgabe (einschließlich aller Änderungen) für dieses Dokument.
GB / T2900.41—2008 Elektrische Terminologie Originalbatterie und Batterie
3. Begriffe und Definitionen
3.1 Grundbegriffe
3.1.1 Lithium-Primärbatterie (Lithium-Primärbatterie)
Die negative Elektrode, auch als primäre Lithiumbatterie bekannt, ist Lithium und als nicht wiederaufladbare Batterie ausgelegt, einschließlich Monomer-Lithium-Primärbatterie und Lithium-Primärbatterie.
3.1.2 Lithiumbatterie (regeable Lithiumbatterie)
lithium-ionen-batterien und Lithium-Metall-Batterien werden zusammen als Lithium-Batterien bezeichnet (auch als wiederaufladbare Lithium-Batterien, sekundäre Lithium-Batterien bekannt).
3.1.3 lithium-ionen-akku (Lithium-Ionen-Akku)
Ein Lithiumion wird als leitendes Ion verwendet, um sich zwischen einer positiven und einer negativen Elektrode zu bewegen, und eine Batterie, die durch gegenseitige Umwandlung von chemischer Energie und elektrischer Energie geladen und entladen wird, umfasst Einzelzellen-Lithiumionenbatterien und Lithiumionen Akkus.
3.1.4 Einzelne Lithium-Ionen-Batterie (Lithium-Ionen-Zelle)
Die Grundeinheit einer Lithiumionenbatterie besteht aus einer Elektrode, einem Separator, einem Gehäuse und einer Elektrodenfolie in einer Elektrolytumgebung.
3.1.5 Lithium-Metall-Batterie (regeable Lithium-Metall-Batterie)
Eine Lithium-Sekundärbatterie enthält Lithiummetall auf der negativen Seite der Batterie, auch als wiederaufladbare Lithiummetallbatterie bekannt. Hinweis: Während der Batteriemontage kann die negative Elektrode vollständig aus metallischem Lithium bestehen oder teilweise metallisches Lithium enthalten. Während des Batteriezyklus liegt die Form von metallischem Lithium in der negativen Elektrode vor, und die elektrochemische Abscheidung und Ausfällung erfolgt reversibel.
3.1.6 Flüssiglithiumbatterie (flüssigkeitsregulierbare Lithiumbatterie)
Eine Lithiumbatterie enthält nur einen flüssigen Elektrolyten in der Batterie.
3.1.7 Nichtwässrige Lithiumbatterie mit organischem Lösungsmittel (nichtwässrige regierbare Lithiumbatterie)
Eine flüssige Lithiumbatterie, in der der Elektrolyt ein organisches Lösungsmittel ist
3.1.8 Wässrige Lithiumbatterie (wässrige regierbare Lithiumbatterie)
Der Elektrolyt ist eine flüssige Lithiumbatterie eines Wasserlösungsmittels.
3.1.9 Gemischte Fest-Flüssig-Elektrolyt-Lithiumbatterie (gemischte Fest-Flüssig-Elektrolyt-Lithiumbatterie)
Eine Lithiumbatterie enthält sowohl einen flüssigen als auch einen festen Elektrolyten in der Batterie.
Hinweis: In der Literatur gibt es viele Begriffe für solche Batterien. Das Verhältnis der Masse oder des Volumens des Festelektrolyten in der Batteriezelle zur Gesamtmasse oder zum Gesamtvolumen des Elektrolyten im Monomer beträgt die Hälfte, oder die flüssige Elektrode auf einer Seite des Monomers enthält flüssigen Elektrolyten. Die andere Elektrode enthält nur einen Festelektrolyten, die beide als halbfeste Elektrolytlithiumbatterien bezeichnet werden, die manchmal als halbfeste Lithiumbatterien bezeichnet werden. In 2 hat der Festelektrolyt einen Massen- oder Volumenanteil von mehr als der Hälfte und der flüssige Elektrolyt einen geringen Massen- oder Volumenanteil. In der Hälfte, manchmal als quasi-feste Elektrolyt-Lithiumbatterie oder quasi-feste Lithiumbatterie bezeichnet; 3 Flüssigkeitselektrolytmasse oder Volumenanteil ist niedriger als die Gesamtelektrolytmasse oder die Gesamtzahl der Punkte von 5%, einige Autoren nennen es Festelektrolytlithiumbatterie oder Festkörperlithiumbatterie. Die eigentliche Batteriezelle enthält jedoch eine kleine Menge flüssigen Elektrolyten, der als feste Lithiumbatterie bezeichnet wird. Dies ist nicht streng und eignet sich besser als quasi-feste Elektrolyt-Lithiumbatterie oder als quasi-feste Lithiumbatterie. Die halbfeste Elektrolytlithiumbatterie, die quasi-feste Elektrolytlithiumbatterie und die Festelektrolytlithiumbatterie, die in den obigen Dokumenten enthalten sind, gehören alle zu einer gemischten Fest-Flüssig-Elektrolyt-Lithiumbatterie, die einfach als gemischte Fest-Flüssig-Elektrolytbatterie bezeichnet wird Elektrolyt-Lithium-Batterie. Englisch kann auch als Hybrid-Lithiumbatterie mit festem Flüssigelektrolyt bezeichnet werden.
3.1.10 Alle Festkörper-Lithiumbatterien (alle Festkörper-Lithiumbatterien)
Eine Lithiumbatterie enthält nur einen Festelektrolyten und keinen flüssigen Elektrolyten, flüssigen Lösungsmittel oder flüssigen Zusatzstoff.
3.1.11 Gelpolymer-Regable-Lithium-Batterie (Gelpolymer-Regeable-Lithium-Batterie)
In einer Lithium-Sekundärbatterie bildet ein flüssiger Elektrolyt in einer Batterie einen Gelelektrolyten mit einem Polymer. Hinweis: Gegenwärtig wird die durch Kunststofffolie eingekapselte Lithium-Ionen-Batterie mit flexibler Verpackung auch als Polymer-Lithium-Ionen-Batterie bezeichnet, die manchmal als Polymer-Lithium-Batterie bezeichnet wird. Die Gelpolymerelektrolyt-Lithium-Sekundärbatterie bedeutet, dass der Elektrolyt innerhalb des Separators und die positiven und negativen Elektroden in Form eines Gelpolymerelektrolyten erscheinen. Es gibt große Unterschiede in Zusammensetzung und Leistung zwischen den beiden.
3.1.12 Halbfestkörper-Lithiumbatterie (Halbfestkörper-Lithiumbatterie)
Eine der Elektroden in der Batterie enthält keinen flüssigen Elektrolyten, und die andere Elektrode enthält einen flüssigen Elektrolyten. Oder die Masse oder das Volumen des Festelektrolyten im Monomer macht die Hälfte der Gesamtmasse oder des Gesamtvolumens des Elektrolyten im Monomer aus.
3.1.13 Wiederaufladbare Lithiumbatterie mit halbem Durchfluss (regierbare Lithiumbatterie mit halbem Durchfluss)
In einer Lithium-Sekundärbatterie kann eine Substanz, die an einer elektrochemischen Reaktion auf beiden Seiten der Batterie beteiligt ist, fließen und die Elektrode auf der anderen Seite kann nicht fließen.
3.1.14 Flüssiglithiumbatterie (durchflussregulierbare Lithiumbatterie)
Die Substanzen, in denen die Elektroden auf beiden Seiten der Batterie an der elektrochemischen Reaktion beteiligt sind, sind alle Lithiumbatterien, die fließen können.
3.1.15 Lithiumbatterie mit flexibler Verpackung (Beutel-Lithiumzelle)
Eine Lithiumbatterie mit einer Kunststofffolie als Gehäuse
3.1.16 Anode (Anode)
Bezieht sich normalerweise auf eine Elektrode, die eine Oxidationsreaktion eingeht.
3.1.17 Kathode (Kathode)
Bezieht sich normalerweise auf die Elektrode, an der die Reduktionsreaktion stattfindet.
3.1.18 Passivierung
In einer Lithium-Primärbatterie entsteht ein Phänomen eines Schutzfilms, der durch die Reaktion der Oberfläche der negativen Elektrode Lithium mit der Elektrolytlösung gebildet wird.
3.1.19 Spannungsverzögerung (Spannungsverzögerung)
In einer Lithium-Primärbatterie kann die Batteriebetriebsspannung aufgrund von Passivierung oder dergleichen nicht sofort den gewünschten Arbeitszustand erreichen. Hinweis: Bei Lithiumbatterien besteht während des Ladens und Entladens ein großer Unterschied zwischen der Ladespannungskurve und der Entladespannungskurve, der im Englischen manchmal als Spannungshysterese bezeichnet wird.
3.1.20 Aktivierung
Die elektrochemisch aktive Komponente der Batterie hat den letzten Schritt der Erzeugung der gewünschten elektrischen Energie.
3.2 Teile, Komponenten, Zubehör und Formen
3.2.1 Elektrodenblatt
Eine Elektrode einer Batterie, die aus einem Stromkollektor und einem aktiven Material, einem Bindemittel, einem leitenden Mittel oder dergleichen besteht. Hinweis: Der Stromkollektor des Elektrodenblechs kann in Form einer Metallfolie, eines Netzes oder dergleichen vorliegen.
3.2.2 Negativplatte (Negativplatte)
Im Allgemeinen bezieht es sich auf eine Elektrodenfolie mit einem hohen Potential, die beim Entladen ein reduzierendes aktives Material enthält.
3.2.3 Positivplatte (Positivplatte)
Im Allgemeinen bezieht es sich auf eine Elektrodenfolie mit einem hohen Potential, die beim Entladen ein reduzierendes aktives Material enthält.
3.2.4 Ohr (Lasche)
Ein Metallleiter, der die internen Elektrodenpads der Batterie mit den Anschlüssen verbindet.
3.2.5 Aktives Material (Aktivmaterial)
Eine Substanz, die während der Lagerung und Entladung einer Batterie elektrochemisch reagiert, um elektrische Energie zu speichern oder freizusetzen
3.2.6 Separator (Separator)
Eine Batteriebaugruppe aus einem ionenpermeablen Material, die den Kontakt zwischen Elektrodenblättern mit entgegengesetzter Größe in einer Batterie verhindert. Hinweis: In der Fest-Flüssig-Elektrolyt-Lithiumbatterie kann die Festphasen-Lithiumbatterie als eine Art Separator betrachtet werden, wird jedoch allgemein als Festelektrolytmembran bezeichnet.
3.2.7 Elektrolyt (Elektrolyt)
Eine flüssige oder feste Substanz enthält bewegliche Ionen mit Ionenleitfähigkeit. Hinweis: Der Elektrolyt kann eine Flüssigkeit, ein Feststoff oder ein Gel sein, und der Elektrolyt kann keine Elektronen leiten.
3.2.8 Batteriefach (Zellengehäuse)
Die Komponenten im Inneren der Batterie sind verpackt und mit einem Schutzelement versehen, das einen direkten Kontakt mit der Außenseite verhindert.
3.2.9 Verpackungsfolie aus Aluminiumkunststoff (laminierte Kunststofffolie aus Aluminium)
Hochfestes, hochsperrendes, elektrolytbeständiges mehrschichtiges Verbundfolienmaterial aus Kunststoff, Aluminiumfolie und Klebstoff für flexible Verpackungen von Lithiumbatterien
3.2.10 Batterieabdeckungen (Zelldeckel)
Teile, die zum Abdecken des Batteriegehäuses verwendet werden, normalerweise mit Einspritzlöchern, Sicherheitsventilen und Klemmenabsauglöchern.
3.2.11 Minuspol (Minuspol)
Es ist zweckmäßig, dass der externe Stromkreis die leitenden Teile des Minuspols der Batterie verbindet.
3.2.12 positiver Anschluss (positiver Anschluss)
Es ist zweckmäßig, dass der externe Stromkreis die leitenden Teile der positiven Elektrode der Batterie verbindet.
Die Seite enthält den Inhalt der maschinellen Übersetzung.
Hinterlass eine Nachricht
Wir melden uns bald bei Ihnen