Nov 01, 2023 Seitenansicht:142
Beim Laden eines Lithium-Ionen-Akkus sollten die folgenden Richtlinien befolgt werden;
Verwenden Sie das richtige Ladegerät: Es sollte das mit dem Gerät gelieferte Ladegerät oder ein seriöser Ersatz mit einem speziellen Design für Lithium-Ionen-Akkus verwendet werden.
Laden bei Raumtemperatur: Der Akku sollte bei Temperaturen zwischen 0 °C und 45 °C geladen werden. Extreme Temperaturen sollten vermieden werden, da die Akkuleistung leicht beeinträchtigt werden kann.
Vermeiden Sie Überladung – Moderne Geräte und Ladegeräte sind heutzutage so konzipiert, dass sie eine Überladung verhindern. Es empfiehlt sich, das Gerät vom Stromnetz zu trennen, wenn es vollständig aufgeladen ist, um eine längere Ladezeit zu vermeiden.
Teilentladungen sind in Ordnung – Lithium-Ionen-Akkus müssen vor dem Aufladen nicht vollständig entladen werden, da sie keinen „Memory-Effekt“ haben. Es ist in Ordnung, Teilladungen anstelle vollständiger Entladungen durchzuführen.
Batteriestand zwischen 20 % und 80 % – Um eine langfristige Batteriegesundheit zu gewährleisten, ist es ratsam, den Batteriestand zwischen 20 % und 80 % zu halten. Ständige Abfälle auf 0 % oder Vollladung auf 100 % sollten vermieden werden.
Bei 50 % Ladung lagern – Wenn ein Lithium-Ionen-Akku über einen längeren Zeitraum gelagert werden muss, ist es besser, ihn an einem kühlen, trockenen Ort mit etwa 50 % Ladung zu lagern.
Vermeiden Sie immer das Schnellladen – die beim Schnellladen erzeugte Wärmemenge ist hoch und kann mit der Zeit zu einer Verschlechterung des Akkus führen. Für den täglichen Gebrauch sollte eine regelmäßige Aufladung erfolgen, während gelegentlich eine schnelle Aufladung erfolgt.
Überwachen Sie den Batteriezustand – einige Anwendungen oder Geräte bieten die Möglichkeit, die Batterie zu überwachen. Überwachen Sie die Batterie und falls es zu einem erheblichen Kapazitätsabfall kommt, sollte ein Austausch durchgeführt werden.
Haltbarkeit
Der Ladezustand beim Laden und die Lagerbedingungen bestimmen die Haltbarkeit einer Lithium-Ionen-Batterie. Zu den allgemeinen Richtlinien zur Haltbarkeit gehören:
Ungeladener Akku: Normalerweise kann ein Lithium-Ionen-Akku über einen längeren Zeitraum gelagert werden, wenn er ungeladen bleibt. Die Akkukapazität eines neuen und unbenutzten Lithium-Ionen-Akkus bleibt bei kühler, trockener Lagerung oft maximal bis zu zwei Jahre erhalten. Nach diesem Zeitraum kann es zu einer langsamen Kapazitätsverschlechterung kommen.
Teilweise geladene Akkus – die Lagerung von vollgeladenen Lithium-Ionen-Akkus über einen längeren Zeitraum wird grundsätzlich vernachlässigt. Für die Langzeitlagerung werden Teilladungen von ca. 50 % empfohlen. Wenn ein Lithium-Ionen-Akku über einen längeren Zeitraum gelagert werden soll, empfiehlt es sich, ihn bis zu diesem Niveau zu entladen oder teilweise aufzuladen.
Die Temperatur spielt eine Schlüsselrolle für die Haltbarkeit von Lithium-Ionen-Batterien. Die ideale Umgebung für ihre Lagerung ist ein kühler, trockener Ort. Hohe Temperaturen können den Kapazitätsverlust der Batterie beschleunigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, extreme Hitzeeinwirkung zu vermeiden.
Verwendung und Wartung – Die Haltbarkeitsdauer der Batterie wird durch die Nutzungs- und Wartungshistorie beeinflusst. Eine Batterie kann eine kürzere Haltbarkeitsdauer haben, wenn sie mehrmals aufgeladen wurde und stark beansprucht wird.
Natürlich verschlechtern sich Lithium-Ionen-Batterien im Laufe der Zeit und es kommt zu einem Kapazitätsverlust, selbst bei ordnungsgemäßer Lagerung. Wann ist eine Lithium-Ionen-Batterie gut gewartet? Es kann über 80 % der ursprünglichen Kapazität beibehalten, auch wenn dies je nach Batteriequalität und -chemie variieren kann. Lithium-Ionen-Akkus, die über einen längeren Zeitraum gelagert werden sollen, sollten teilweise geladen sein, um eine gute Erhaltung zu gewährleisten.
Wärmeableitung
Bei Lithium-Ionen-Batterien ist die Wärmeableitung ein wichtiger Aspekt ihres Betriebs und Designs.
Die Verschlechterung der Batterieleistung kann durch übermäßige Hitze beschleunigt werden, was ebenfalls zu Sicherheitsbedenken führen kann. Auf diese Weise erfolgt die Wärmeerzeugung und -ableitung in Lithium-Ionen-Batterien;
Wärmeerzeugung – Wärme wird hauptsächlich während der Lade- und Entladezyklen erzeugt. Dies ist auf chemische Reaktionen innerhalb der Zellen, Widerstände in den Batteriekomponenten und Ineffizienzen bei der Energieübertragung zurückzuführen. Beim Schnellladen entsteht mehr Wärme, da höhere Ströme erforderlich sind. Kurzschlüsse, Überladung und Tiefentladung verursachen eine übermäßige Wärmeentwicklung.
Wärmeableitung – Um die Wärme effektiv abzuleiten, sind Lithium-Ionen-Batterien mit mehreren Mechanismen und Komponenten ausgestattet.
Wärmemanagementsysteme – Moderne Lithium-Ionen-Batterien verfügen über integrierte Wärmemanagementsysteme, wie sie in Hochleistungsanwendungen und Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen. Diese Systeme nutzen Wärmetauscher und Kühlflüssigkeiten, um überschüssige Wärme abzuleiten.
Kühlkörper – dabei handelt es sich um Materialien, die dazu dienen, Wärme von den Zellen abzuleiten und abzuleiten.
Hitzebeständige Gehäuse – das Batteriegehäuse hält hohen Temperaturen stand und schützt gleichzeitig vor externen Wärmequellen.
Sicherheitsmechanismen – Sicherheitsmechanismen sind in Lithium-Ionen-Batterien integriert, um hitzebedingte Risiken zu mindern. Zu den Mechanismen gehören Druckentlastungsventile und ein Übertemperaturschutz, die überschüssige Wärme und Gas ablassen. In extremen Fällen kann es zu einem thermischen Durchgehen kommen, wenn eine Batterie Gas abgibt oder überhitzt. Dieses Ereignis kann zu Bränden oder Explosionen führen.
Betriebsbedingungen – Für ein ordnungsgemäßes Wärmemanagement ist es wichtig, die Empfehlungen des Herstellers zum Batteriebetriebstemperaturbereich zu befolgen. Bei extrem hohen oder niedrigen Temperaturen sind Sicherheitsbedenken und eine verminderte Batterieleistung möglich.
Für die Effizienz im Betrieb und die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien ist eine effektive Wärmeableitung entscheidend. Dies ist bei Anwendungen, die häufiges Schnellladen und hohe Leistung erfordern, von entscheidender Bedeutung. Um die Wärmeableitung zu kontrollieren, sind in Lithium-Ionen-Batterien Sicherheitsfunktionen, Kühlmechanismen und Batteriemanagementsysteme integriert. Dies gewährleistet eine lange Lebensdauer der Batterie und Sicherheit im Betrieb.
Warum Lithium-Ionen-Akkus während des Gebrauchs nicht aufgeladen werden sollten
Es wird aus mehreren Gründen nicht empfohlen, den Lithium-Ionen-Akku während des Ladevorgangs zu entladen.
Wärmeerzeugung – gleichzeitiges Laden und Entladen kann zu einer erhöhten Wärmeerzeugung in den Batteriezellen führen. Wenn beide Prozesse gleichzeitig ablaufen, kann die Batterietemperatur erheblich ansteigen. Hohe Temperaturen stellen ein Risiko für die Sicherheit und Gesundheit der Batterie dar.
Reduzierte Effizienz – Die Verwendung des Akkus während des Ladevorgangs verringert die Energieeffizienz während des Ladevorgangs. Der Ladevorgang ist möglicherweise langsamer und weniger effektiv, da mehr Energie in Form von Wärme verloren geht.
Beschleunigte Verschlechterung: Wenn Lade- und Entladevorgänge gleichzeitig stattfinden, ist mit einer erhöhten Abnutzung des Akkus zu rechnen.
Sicherheitsbedenken – gleichzeitiges Laden und Entladen kann die Batterie belasten und zu Sicherheitsproblemen wie Überhitzung und manchmal thermischem Durchgehen führen.
Reduzierte Ladegeschwindigkeit – wenn gleichzeitig mit dem Ladevorgang entladen wird, wird die Geschwindigkeit beeinträchtigt, was wiederum die Ladezeit verlängert.
Abschluss
Die Anzahl der Lade-Entlade-Zyklen für Lithium-Ionen-Batterien ist begrenzt und ihre Kapazität nimmt mit der Zeit ab. Lithium-Ionen-Akkus sollten ordnungsgemäß aufgeladen werden, um ihre Lebensdauer und Akkuleistung zu maximieren. Um Langlebigkeit und Effizienz zu gewährleisten, sollten die Richtlinien der Hersteller beachtet werden.
Hinterlass eine Nachricht
Wir melden uns bald bei Ihnen