23 Jahre Batterieanpassung

CB-Zertifizierung für Lithiumbatterien im Jahr 2025 verstehen

APR 14, 2025   Seitenansicht:29

CB Certification for Lithium Batteries

Die CB-Zertifizierung stellt sicher, dass Lithiumbatterien internationalen Sicherheitsstandards entsprechen. Sie spielt eine entscheidende Rolle auf den globalen Märkten, da sie einen reibungslosen grenzüberschreitenden Handel ermöglicht. Im Jahr 2025 wird ihre Bedeutung weiter zunehmen, da Unternehmen mit strengeren Beschaffungsrichtlinien konfrontiert sind. Beispiele:

  1. Mittlerweile verlangen über 60 % der Beschaffungsrichtlinien eine doppelte Sicherheits- und Umweltzertifizierung. Bis 2025 wird ein Anstieg auf 78 % erwartet.

  2. In Nordamerika werden zertifizierte Batterien 3,2-mal seltener zurückgegeben.

  3. Marken, die Zertifizierungen nutzen, berichten von 18–35 % höheren Konversionsraten für Akkus für Handgeräte und Vermessungsgeräte .

Diese Trends verdeutlichen, warum Sie der CB-Zertifizierung Priorität einräumen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Die CB-Zertifizierung ist für Lithiumbatterien wichtig. Sie stellt sicher, dass sie den globalen Sicherheitsvorschriften entsprechen und ermöglicht einen weltweiten Verkauf.

  • Ein CB-Prüfzertifikat verringert das Risiko von Produktproblemen. Es stärkt zudem das Vertrauen der Käufer in das Produkt und steigert den Umsatz.

  • Indem Sie mit den Regeländerungen Schritt halten und mit Zertifizierern zusammenarbeiten, können Sie den Prozess vereinfachen und die Wettbewerbsfähigkeit der Produkte erhalten.

20250406_CB Certification_01.jpg

Teil 1: Was ist die CB-Zertifizierung für Lithiumbatterien?

1.1 Definition und Zweck der CB-Zertifizierung

Die CB-Zertifizierung ist ein international anerkanntes System im Rahmen des IECEE CB-Systems . Sie erleichtert die Anerkennung von Prüfergebnissen für elektrische Produkte, einschließlich Lithiumbatterien, in verschiedenen Ländern. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass Ihre Produkte internationale Sicherheits- und Leistungsstandards erfüllen. Bei Lithiumbatterien bestätigt die CB-Zertifizierung die Einhaltung kritischer Sicherheitsprotokolle und reduziert so die Risiken elektrischer Ausfälle. Mit dieser Zertifizierung optimieren Sie den Markteintritt in die Welt und gewährleisten gleichzeitig die Zuverlässigkeit und Sicherheit Ihrer Produkte.

1.2 CB-Prüfzertifikat und seine Rolle auf globalen Märkten

Das CB-Prüfzertifikat ist ein Dokument, das ausgestellt wird, nachdem ein Produkt strenge Tests gemäß dem IECEE CB-System bestanden hat. Es dient als Nachweis dafür, dass Ihre Lithiumbatterien den internationalen Produktzertifizierungen entsprechen. Dieses Zertifikat vereinfacht den Prozess der Erlangung nationaler Zertifizierungen in verschiedenen Ländern und spart Zeit und Ressourcen. Für Unternehmen fungiert das CB-Prüfzertifikat als Reisepass und ermöglicht einen reibungslosen Eintritt in globale Märkte. Es demonstriert zudem Ihr Engagement für Qualität und Sicherheit, was entscheidend für das Vertrauen internationaler Kunden und Partner ist.

1.3 Bedeutung der CB-Zertifizierung für Lithiumbatterien

Die Bedeutung internationaler Zertifizierungen, wie der CB-Zertifizierung, kann im heutigen Wettbewerbsumfeld nicht hoch genug eingeschätzt werden. Lithiumbatterien sind in Branchen wie der Medizinprodukte- und Energiespeicherindustrie unverzichtbar. Ihre Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten, ist entscheidend. Die CB-Zertifizierung stärkt nicht nur das Verbrauchervertrauen, sondern hilft Ihnen auch, die strengen Anforderungen globaler Märkte zu erfüllen. Sie reduziert das Risiko von Produktrückrufen und stärkt den Ruf Ihrer Marke. Mit der CB-Zertifizierung positionieren Sie Ihr Unternehmen als zuverlässigen Lieferanten auf dem internationalen Markt.

20250406_CB Certification_02.jpg

Teil 2: Vorteile der CB-Zertifizierung auf globalen Märkten

2.1 Sicherstellung der Einhaltung internationaler Standards

Die CB-Zertifizierung stellt sicher, dass Ihre Lithiumbatterien internationalen Standards, wie beispielsweise dem IECEE CB-Schema, entsprechen. Diese Konformität reduziert das Risiko rechtlicher Probleme und stärkt Ihre Glaubwürdigkeit auf den globalen Märkten. Beispielsweise legt die Norm IEC 62133 nun einen risikobasierten Ansatz fest, der Hersteller für die Produktsicherheit verantwortlich macht. Darüber hinaus trägt die Wiedereinführung von Vibrations- und Schockprüfungen gemäß IEC 62133-2 der mechanischen Robustheit Rechnung, einem entscheidenden Faktor für den Verbraucherschutz. Durch die Einhaltung dieser strengen Normen demonstrieren Sie Ihr Engagement für Sicherheit und Zuverlässigkeit und stärken so Ihre Position auf den internationalen Märkten.

2.2 Beschleunigung des Marktzugangs für Lithiumbatterien

Die CB-Zertifizierung vereinfacht den globalen Markteintritt durch die Vereinfachung behördlicher Genehmigungen. Das CB-Prüfzertifikat fungiert als universeller Pass und ermöglicht Ihnen, redundante Prüfungen in mehreren Ländern zu umgehen. Diese Effizienz senkt die Kosten und beschleunigt den Marktzugang. Zertifizierte Produkte genießen beispielsweise weltweite Akzeptanz, sodass Hersteller ihre Produkte ohne zusätzliche Zertifizierungen in zahlreichen Ländern verkaufen können. Auch Händler bevorzugen zertifizierte Produkte, was zu stärkeren Geschäftspartnerschaften führt. Durch die Nutzung des IECEE CB-Programms können Sie Ihre Marktreichweite erweitern und gleichzeitig Verzögerungen und Kosten minimieren.

2.3 Verbesserung der Sicherheit und des Verbrauchervertrauens

Sicherheit hat in der Lithiumbatteriebranche oberste Priorität. Die CB-Zertifizierung stellt sicher, dass Ihre Produkte strengen Tests unterzogen werden, wodurch das Risiko von Unfällen und Rückrufen reduziert wird. Das schützt nicht nur die Verbraucher, sondern stärkt auch den Ruf Ihrer Marke. Branchendaten zufolge werden zertifizierte Batterien seltener zurückgerufen und weisen eine höhere Zuverlässigkeit auf. Das Prüfzeichen steht für Qualität und Sicherheit und stärkt das Vertrauen der Verbraucher. Indem Sie der Zertifizierung Priorität einräumen, positionieren Sie Ihr Unternehmen als führenden Anbieter sicherer, hochwertiger Lithiumbatterien für den globalen Markt.

20250406_CB Certification_03.jpg

Teil 3: Kernprüfpunkte für die CB-Zertifizierung von Lithiumbatterien

3.1 Elektrische Sicherheitsprüfungen

Elektrische Sicherheitstests stellen sicher, dass Lithiumbatterien die strengen Anforderungen des IECEE CB-Schemas erfüllen. Diese Tests bewerten die Leistung der Batterie unter verschiedenen elektrischen Bedingungen wie Überladung, Zwangsentladung und Kurzschluss. Beispielsweise wird die Batterie beim Überladetest über längere Zeit über ihre Kapazität hinaus geladen, um sicherzustellen, dass sie nicht überhitzt oder explodiert. Ebenso prüft der externe Kurzschlusstest die Fähigkeit der Batterie, sich sicher von einem Kurzschluss zu erholen. Diese Tests sind entscheidend für die Produktsicherheitszertifizierung, da sie die Zuverlässigkeit der Batterie und die Konformität mit internationalen Standards bestätigen. Mit dem Bestehen dieser Tests demonstrieren Sie Ihr Engagement für hohe Qualität und Sicherheit auf den globalen Märkten.

Überladetest

Laden Sie den Akku mit dem 2,5-fachen des vom Hersteller angegebenen Stroms, um die Wirksamkeit der Schutzschaltung zu überprüfen (kein Feuer oder Explosion).

Externer Kurzschlusstest

Schließen Sie die Anschlüsse der Batterie bei 20 °C oder 55 °C mit geringem Widerstand (≤ 80 mΩ) kurz, bis die Temperatur um 20 % sinkt oder für 24 Stunden.

Zwangsentladungstest

Rückwärtsentladung einzelner Zellen in einem Mehrzellen-Akkupack zum Testen der Toleranz (kein Auslaufen oder Explosion).

3.2 Mechanische Sicherheitsprüfungen

Mechanische Sicherheitstests bewerten die Haltbarkeit von Lithiumbatterien unter physikalischer Belastung. Dazu gehören Vibrations-, Quetsch- und Freifalltests. Der Vibrationstest simuliert beispielsweise Transportbedingungen, um die Intaktheit der Batterie sicherzustellen. Der Quetschtest bewertet die Stabilität der Batterie unter Einwirkung äußerer Kräfte, während der Freifalltest die Widerstandsfähigkeit gegen den freien Fall von Gegenständen prüft . Diese Tests sind unerlässlich, um die strukturelle Integrität und Sicherheit der Batterie bei Handhabung und Gebrauch zu gewährleisten. Ein CB-Prüfzertifikat, das die Einhaltung dieser Tests bestätigt, stärkt die Glaubwürdigkeit Ihres Produkts auf internationalen Märkten.

Quetschtest

Wenden Sie eine Kraft von 13 kN (Fläche ≥ 20 cm²) auf eine vollständig geladene Batterie an, um extreme physikalische Schäden (kein Feuer oder Gehäusebruch) zu simulieren.

Freifalltest

Lassen Sie die Batterie aus 1 Meter Höhe auf eine Betonoberfläche fallen, einmal pro Seite (insgesamt 3 Mal), und achten Sie dabei auf die strukturelle Integrität.

Vibrationstest

Lassen Sie die Batterie 90 Minuten lang mit 10–55 Hz vibrieren, um die Stabilität während des Transports zu überprüfen.

3.3 Umweltanpassungstests

Tests zur Umweltverträglichkeit messen die Leistung von Lithiumbatterien unter extremen Umweltbedingungen. Dazu gehören Höhensimulations-, Thermoschock- und Temperaturwechseltests. Beispielsweise bewertet der Höhensimulationstest die Sicherheit der Batterie bei niedrigem Druck, während der Thermotest ihre Funktionalität bei schnellen Temperaturwechseln prüft. Die Einhaltung dieser Tests ist entscheidend für die Einhaltung internationaler Vorschriften wie der UN-Normen für den Transport gefährlicher Güter . Indem Sie sicherstellen, dass Ihre Batterien unterschiedlichen Umgebungen standhalten, eröffnen Sie sich neue Exportmöglichkeiten und stärken Ihre Position auf den Weltmärkten.

Temperaturzyklustest

Setzen Sie die Batterie 5 Zyklen lang wechselnden Temperaturen aus (-20 °C bis 70 °C, 30 Minuten pro Extrem) und überprüfen Sie die Sicherheit nach 7 Tagen Ruhe.

Niederdrucktest

Simulieren Sie 6 Stunden lang die Bedingungen für den Lufttransport (11,6 kPa, ~1,16 atm) (keine Leckage oder Explosion).

Konstanter feuchter Hitzetest

Lagern Sie die Batterie 7 Tage lang bei 40 °C und 95 % Luftfeuchtigkeit, um die Feuchtigkeitsbeständigkeit zu überprüfen.

3.4 Thermischer Missbrauchstest und andere spezielle Tests

Thermische Missbrauchstests überprüfen die Sicherheit der Batterie bei extremer Hitze. Beispielsweise werden Zellen in einen Ofen bei 130 °C gelegt, um sicherzustellen, dass sie nicht Feuer fangen oder explodieren. Weitere spezielle Tests, wie der Test auf elektrostatische Entladung und Hochstrom-Ladeschutztests, bestätigen die Sicherheit und Konformität der Batterie zusätzlich. Diese strengen Prüfungen sind unerlässlich für die Erlangung eines CB-Prüfzertifikats, das die Marktexpansion durch den Nachweis der Einhaltung internationaler Sicherheitsstandards erleichtert. Die Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen Zertifizierungsdienstleister stellt sicher, dass Ihre Batterien diese Anforderungen effizient erfüllen und stärkt Ihren Ruf in puncto Qualität und Sicherheit.

Thermischer Missbrauchstest

Legen Sie eine vollständig geladene Batterie 10 Minuten lang in eine Umgebung mit 130 °C. Dabei ist weder ein thermisches Durchgehen noch eine Explosion zulässig.

Spezialisierte Tests

  • Test auf elektrostatische Entladung (ESD)

    Bewerten Sie die Toleranz gegenüber elektrostatischer Entladung (Luftentladung: ±8 kV, Kontaktentladung: ±4 kV).

  • Hochgeschwindigkeits-Ladeschutztest

    Simulieren Sie das Laden mit hohem Strom bei einem Ladegerätausfall, um die Schutzmechanismen zu überprüfen.

20250406_CB Certification_04.jpg

Teil 4: Die Zukunft der CB-Zertifizierung im Jahr 2025

4.1 Mechanismen zum Umgang mit nationalen Unterschieden bei der CB-Zertifizierung

Die nationalen Unterschiede bei der CB-Zertifizierung bleiben auch 2025 eine Herausforderung für Unternehmen. Das IECEE-CB-System fördert zwar die Harmonisierung, doch stellen Länder oft zusätzliche Anforderungen. So schreiben einige Länder beispielsweise zusätzliche Prüfungen oder Dokumentationen vor, um besonderen Sicherheitsbedenken Rechnung zu tragen. Um diese Hürden zu überwinden, sollten Sie mit Zertifizierungsstellen zusammenarbeiten, die auf internationale Konformität spezialisiert sind. Durch die Nutzung ihrer Expertise stellen Sie sicher, dass Ihre Lithiumbatterien sowohl globale als auch lokale Standards erfüllen. Darüber hinaus kann die Einführung modularer Batteriepack-Designs die Anpassung an länderspezifische Vorschriften vereinfachen und so die Markteinführungszeit verkürzen.

4.2 Steigende regulatorische Anforderungen auf globalen Märkten

Die regulatorischen Anforderungen an Lithiumbatterien sind aufgrund der Fortschritte bei Elektrofahrzeugen und der Speicherung erneuerbarer Energien stark gestiegen. Wichtige Vorschriften wie die UNECE R100 und die EU-Batterieverordnung (2023) erfordern nun strengere Sicherheits- und Nachhaltigkeitsanforderungen. Diese Änderungen erfordern eine CB-Zertifizierung, um den sich entwickelnden Standards gerecht zu werden.

Regulierung/Metrisch

Beschreibung

Auswirkungen auf die Zertifizierungsnachfrage

UNECE R100

54 Länder haben Sicherheitsvorschriften für Elektrofahrzeugbatterien übernommen

Erfordert obligatorische Tests, die die Designentscheidungen beeinflussen

EU-Batterieverordnung (2023)

Neue Compliance-Anforderungen für Batterieemissionen

Treibt Hersteller zur Zertifizierung an

Prognostiziertes Marktwachstum

Marktwachstum für Energiespeicherzertifizierungen von 2023 bis 2030 bei 14,7 % CAGR

Spiegelt die steigenden Anforderungen im Zusammenhang mit der Integration erneuerbarer Energien wider

Wenn Sie diesen Vorschriften immer einen Schritt voraus sind, bleiben Ihre Produkte auf den globalen Märkten wettbewerbsfähig. Die Zusammenarbeit mit erfahrenen Prüflaboren hilft Ihnen, diese Komplexität effizient zu meistern.

4.3 Trends, die die Lithiumbatterieindustrie prägen

Die Lithiumbatterieindustrie entwickelt sich weiterhin rasant und beeinflusst die Nachfrage nach CB-Zertifizierungen. Der globale Batteriemarkt wird voraussichtlich bis 2028 ein Volumen von über 300 Milliarden US-Dollar erreichen und mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,5 % wachsen. Dieses Wachstum wird durch die zunehmende Verbreitung von Elektrofahrzeugen und Energiespeichersystemen vorangetrieben. Allein in China stiegen Produktion und Absatz von Fahrzeugen mit alternativer Antriebstechnologie im ersten Halbjahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr um über 200 %. Die Produktion von power-batterien erreichte 74,7 GWh, was einem Anstieg von 217,5 % entspricht.

Diese Trends unterstreichen die entscheidende Rolle der CB-Zertifizierung für Sicherheit und Compliance. Mit dem Wachstum der Branche müssen Sie dem Erwerb eines CB-Prüfzertifikats Priorität einräumen, um internationale Standards zu erfüllen und neue Chancen zu nutzen.

Die CB-Zertifizierung ist für Lithiumbatterien auf globalen Märkten weiterhin unerlässlich. Sie gewährleistet die Einhaltung internationaler Standards, erhöht die Sicherheit und erleichtert den Marktzugang. Um 2025 erfolgreich zu sein, sollten Sie Strategien zur Optimierung der Zertifizierungsprozesse anwenden.

Strategietyp

Beschreibung

Standardarbeitsanweisung (SOP)

Entwickeln Sie SOPs für Batteriepackprozesse, um Sicherheits- und Leistungsstandards zu erfüllen.

Entwicklung von Benutzeroberflächen

Erstellen Sie benutzerfreundliche Schnittstellen zum Neuauswuchten von Maschinen, um die Effizienz der Techniker zu verbessern.

Datenaufbewahrung und -optimierung

Implementieren Sie Datenverwaltungsstrategien, um Diagnosedaten zu sichern und zu optimieren.

Nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit Zertifizierungsstellen auf und bleiben Sie über regulatorische Änderungen auf dem Laufenden. So sichern Sie sich Ihr Zertifikat effizient und sichern sich einen Wettbewerbsvorteil.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange ist ein CB-Prüfzertifikat für Lithiumbatterien gültig?

Das CB-Prüfzertifikat ist unbefristet. Aktualisierungen internationaler Normen können jedoch eine erneute Prüfung erforderlich machen, um die Einhaltung der sich entwickelnden Vorschriften sicherzustellen.

Kann die CB-Zertifizierung Akkupacks mit modularem Design abdecken?

Ja, die CB-Zertifizierung kann auch modulare Akkupacks umfassen. Stellen Sie sicher, dass das Design den IEC-Normen entspricht und Sicherheits- und Leistungstests unterzogen wird.

Wie lange dauert der CB-Zertifizierungsprozess für Lithiumbatterien?

Der Prozess dauert in der Regel 4–8 Wochen. Die Zeitvorgaben hängen von der Produktkomplexität, den Testanforderungen und der Effizienz der Zertifizierungsstelle ab.

*
*
*
*
*

Hinterlass eine Nachricht

Kontaktiere uns

* Bitte geben Sie Ihren Namen ein

E-Mail ist erforderlich. Diese E-Mail ist ungültig

* Bitte geben Sie Ihr Unternehmen ein

Massagen sind erforderlich.
Kontaktiere uns

Wir melden uns bald bei Ihnen

Fertig