23 Jahre Batterieanpassung

Kriterien für die Verschrottung von Lithiumbatterien, die Sie kennen müssen

APR 24, 2025   Seitenansicht:1

Lithium Battery Scrapping Criterion

Das Lithiumbatterie-Verschrottungskriterium definiert die Parameter für die sichere Entsorgung von Batterien, die das Ende ihres Lebenszyklus erreicht haben. Die Einhaltung dieser Richtlinien minimiert Risiken wie Umweltverschmutzung oder Gefahren am Arbeitsplatz. Die Missachtung ordnungsgemäßer Entsorgungsverfahren kann schwerwiegende Folgen haben. Beispielsweise wird der Markt für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien, der im Jahr 2023 auf 3,54 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde, voraussichtlich mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 21,08 % wachsen und bis 2033 23,96 Milliarden US-Dollar erreichen. Dieses Wachstum unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, der ordnungsgemäßen Batterieentsorgung Priorität einzuräumen.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Überprüfen Sie den Zustand und die Kapazität der Batterien, um zu wissen, wann sie ausgetauscht werden müssen. So sorgen Sie für einen reibungslosen Betrieb und vermeiden teure Verzögerungen.

  • Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften, um Überhitzung, Aufblähung oder Brand der Batterien zu vermeiden. Regelmäßige Kontrollen und eine sichere Entsorgung schützen Personen und Sachwerte.

  • Arbeiten Sie mit zugelassenen Recyclingzentren zusammen, um Batterien ordnungsgemäß zu entsorgen. Dies entspricht den gesetzlichen Bestimmungen und schont die Umwelt durch die Wiederverwendung von Materialien.

Lithium Battery Scrapping Criterion-01

Teil 1: Wichtiges Kriterium für die Verschrottung von Lithiumbatterien

1.1 Leistungseinbußen und verringerte Effizienz

Um festzustellen, wann ein lithium-ionen-akku das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, müssen Sie den Leistungsabfall überwachen. Wichtige Kennzahlen wie der Zustand (SOH) und der Kapazitätsverlust liefern wertvolle Einblicke in die Effizienz eines akkus. Der SOH misst die aktuelle Kapazität im Vergleich zum Original, während der Kapazitätsverlust den Rückgang der Energiespeicherkapazität im Laufe der Zeit erfasst. Beispiele:

  1. Ein Leistungsabfall weist auf einen Verlust der Fähigkeit der Batterie hin, Strom effizient zu liefern.

  2. Mit zunehmendem Alter steigt der Innenwiderstand , wodurch die Lade- und Entladeeffizienz abnimmt.

  3. Die Coulomb-Effizienz vergleicht die während der Entladung entnommene Ladung mit der während des Ladens zugeführten Ladung.

  4. Die Zykluslebensdauer misst die Anzahl der Lade- und Entladezyklen, bevor die Kapazität unter einen nutzbaren Schwellenwert fällt.

Für industrielle Anwendungen wie Roboter oder medizinische Geräte sind diese Kennzahlen entscheidend. Eine Batterie mit reduzierter Effizienz kann die Betriebssicherheit beeinträchtigen und zu kostspieligen Ausfallzeiten führen. Durch die Festlegung eines robusten Kriteriums für die Verschrottung von Lithiumbatterien können Sie diese Risiken minimieren und optimale Leistung sicherstellen.

1.2 Sicherheitsrisiken: Überhitzung, Schwellung und Brandgefahr

Sicherheitsrisiken im Zusammenhang mit Lithium-Ionen-Batterien, wie Überhitzung, Aufblähung und Brandgefahr, erfordern sofortige Aufmerksamkeit. Aktuelle Daten unterstreichen die Dringlichkeit:

  • In Großbritannien kam es in den letzten drei Jahren zu einer Vervierfachung der Zahl von Bränden im Zusammenhang mit Lithiumbatterien.

  • In Großbritannien kommt es mittlerweile mindestens sechsmal wöchentlich zu Überhitzungsvorfällen.

  • Seit 2020 wurden 190 Verletzungen und 10 Todesfälle mit Bränden von Lithium-Ionen-Batterien in Verbindung gebracht.

Diese Risiken sind besonders in Bereichen wie Infrastruktur und Sicherheitssystemen besorgniserregend, da Batterieausfälle katastrophale Folgen haben können. In den USA kommt es wöchentlich zu mehreren Zwischenfällen mit Rauch, Feuer oder extremer Hitze durch Lithium-Ionen-Batterien an Bord von Flugzeugen. Dies unterstreicht die Bedeutung der Einhaltung sicherheitsorientierter Verschrottungskriterien, um Unfälle zu vermeiden und Vermögenswerte zu schützen.

1.3 Physische Schäden: Risse, Lecks und Korrosion

Physische Schäden wie Risse, Lecks und Korrosion sind ein weiterer entscheidender Faktor für die Entscheidung, wann eine Lithium-Ionen-Batterie entsorgt werden sollte. Beschädigte Batterien bergen erhebliche Risiken, darunter das Austreten von Chemikalien und Kurzschlüsse, die zu Bränden oder Explosionen führen können. So kam es beispielsweise im Jahr 2022 in New York zu über 200 Bränden, die durch beschädigte Lithium-Ionen-Batterien verursacht wurden, viele davon mit strukturellen Schäden.

In industriellen Umgebungen, in denen Batterien schwere Maschinen antreiben, können physische Schäden den Betrieb stören und Mitarbeiter gefährden. Regelmäßige Inspektionen und die Einhaltung eines Lithiumbatterie-Verschrottungskriteriums können dazu beitragen, beschädigte Batterien zu identifizieren und sicher zu entsorgen und so die Sicherheit am Arbeitsplatz und den Betriebsablauf zu gewährleisten.

1.4 Herstellerdefinierte End-of-Life-Indikatoren

Hersteller geben häufig Indikatoren für das Ende der Lebensdauer an, um Entscheidungen zur Batterieentsorgung zu unterstützen. Diese Indikatoren, wie z. B. die Schätzung des Gesundheitszustands (SOH) und die Vorhersage der verbleibenden Nutzungsdauer (RUL), basieren in der Regel auf Labordaten. Die realen Bedingungen können jedoch erheblich abweichen, was die universelle Anwendung dieser Kennzahlen erschwert. Untersuchungen verdeutlichen die Diskrepanz zwischen Laborergebnissen und realen Anwendungen und unterstreichen die Notwendigkeit maßgeschneiderter Verschrottungskriterien.

Trotz dieser Herausforderungen bleiben herstellerdefinierte Kennzahlen für die Ressourcenrückgewinnung wertvoll. Durch das Recycling von Altbatterien können Materialien wie Kobalt, Nickel und Lithium zurückgewonnen werden, was kostengünstiger ist als der traditionelle Bergbau. Dies steht im Einklang mit dem Ansatz der Kreislaufwirtschaft, reduziert den Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen und unterstützt Nachhaltigkeitsziele.

Lithium Battery Scrapping Criterion-02

Teil 2: Bedeutung des Recyclings und der ordnungsgemäßen Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien

2.1 Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte

Die ordnungsgemäße Entsorgung und das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Umweltschäden und der Förderung von Nachhaltigkeit. Recycling reduziert die Umweltauswirkungen der Batterieproduktion durch die Rückgewinnung wertvoller Materialien wie Lithium, Kobalt und Nickel. Dieser Prozess schont endliche Ressourcen und reduziert den Bedarf an Rohstoffgewinnung, die oft mit umweltschädlichen Bergbaupraktiken verbunden ist. So können beispielsweise über 96 % der Batteriematerialien durch Recycling zurückgewonnen werden. Dadurch entsteht ein geschlossener Kreislauf, der Abfall minimiert und eine nachhaltige Produktion unterstützt.

Die Umweltvorteile des Recyclings werden durch den Vergleich der CO2-Emissionen verschiedener Recyclingmethoden noch deutlicher. Die folgende Tabelle veranschaulicht die deutlichen Unterschiede bei Emissionen und Abfallaufkommen:

Recyclingmethode

CO2-Emissionen (MT) für 10.000 MT Schwarzmasse

CO2-Emissionen für 15 Millionen Tonnen Altbatterien (t)

Natriumsulfat-Abfallstrom (MT) auf Mülldeponien

Pyro

42.140

31.605.000

4.500.000

Standard Hydro

29.600

22.200.000

12.150.000

AquaRefining

650

487.500

<375.000

AquaRefining beispielsweise weist im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren deutlich geringere CO2-Emissionen und Abfallmengen auf, was die Bedeutung moderner Recyclingtechnologien unterstreicht. Durch die Priorisierung nachhaltiger Verfahren können Sie Ihr Unternehmen an globalen Umweltzielen ausrichten und Ihre Initiativen zur sozialen Verantwortung Ihres Unternehmens stärken. Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie unter Sustainability at Large Power .

2.2 Einhaltung der Vorschriften für gefährliche Abfälle

Die Einhaltung der Vorschriften für gefährliche Abfälle ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiger Aspekt eines verantwortungsvollen Batteriemanagements. Lithium-Ionen-Batterien gelten aufgrund ihrer Entzündlichkeit und Reaktivität als gefährlicher Abfall. Die Nichteinhaltung kann schwerwiegende Folgen haben, darunter hohe Geldstrafen, rechtliche Schritte und Reputationsschäden. Die folgende Tabelle zeigt die möglichen Folgen einer Nichteinhaltung dieser Vorschriften:

Compliance-Aspekt

Folgen der Nichteinhaltung

Gesetzliche Strafen

Hohe Geldstrafen und rechtliche Schritte gegen Unternehmen

Umweltauswirkungen

Schäden an Ökosystemen und potenzielle Risiken für die öffentliche Gesundheit

Stabilität der Belegschaft

Arbeitsplatzverluste im Zusammenhang mit Verstößen im Energiesektor

Recyclingeffizienz

Verringerte Effizienz bei Recyclingprozessen

Regulatorische Rahmenbedingungen wie die Universalabfallverordnung vereinfachen die Entsorgung gefährlicher Abfälle durch klare Richtlinien für Kennzeichnung, Lagerung und Entsorgung. Diese Verordnungen bieten zudem reduzierte Anforderungen für Kleinmengenerzeuger und erleichtern so die Einhaltung der Vorschriften für Unternehmen jeder Größe. Regelmäßige Audits und Inspektionen unterstreichen die Bedeutung der Einhaltung, gewährleisten Verantwortlichkeit und fördern sicherere Branchenpraktiken. Durch die Einhaltung dieser Standards schützen Sie Ihr Unternehmen vor rechtlichen Risiken und tragen gleichzeitig zum Umweltschutz bei.

2.3 Wirtschaftliche Vorteile des Recyclings wertvoller Materialien

Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch wirtschaftlich vorteilhaft. Die Rückgewinnung wertvoller Metalle wie Kobalt, Nickel und Lithium aus Altbatterien reduziert die Abhängigkeit von Neumaterialien, senkt die Produktionskosten und steigert die Ressourceneffizienz. Hydrometallurgische Recyclingverfahren haben beispielsweise im Vergleich zu pyrometallurgischen Verfahren ein geringeres Treibhauspotenzial und sind daher sowohl kostengünstig als auch umweltfreundlich.

Wirtschaftsstudien zeigen, dass das Recycling von Kathodenmaterialien im Vergleich zur Verwendung von Neumaterialien bis zu 43 % der Kosten einsparen kann. Darüber hinaus steht die Batterierecyclingbranche aufgrund strenger Umweltvorschriften und steigender Marktnachfrage vor einem deutlichen Wachstum. Investitionen in Recyclingprogramme bieten langfristige finanzielle Vorteile, wie Kosten-Nutzen-Analysen belegen. Projekte, die sich auf Second-Life-Batterien und recycelte Materialien konzentrieren, weisen einen hohen Nettogegenwartswert (NPV) und niedrige äquivalente Jahreskosten (EAC) auf, was ihre finanzielle Tragfähigkeit unterstreicht.

Durch die Integration von Recycling in Ihren Betrieb erschließen Sie wirtschaftliche Chancen und fördern gleichzeitig die Kreislaufwirtschaft. Dieser Ansatz steigert nicht nur Ihren Gewinn, sondern positioniert Ihr Unternehmen auch als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Entdecken Sie die maßgeschneiderten Batterielösungen von Large Power für maßgeschneiderte Batterielösungen, die Ihren Recyclingzielen entsprechen.

Die Einhaltung der Entsorgungskriterien für Lithiumbatterien gewährleistet Sicherheit, Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und ökologische Nachhaltigkeit. Der Markt für Batterierecycling, der voraussichtlich von 26,28 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf 46,55 Milliarden US-Dollar im Jahr 2032 wachsen wird, unterstreicht die zunehmende Bedeutung verantwortungsvoller Entsorgungspraktiken. Steigendes Verbraucherbewusstsein und strenge Vorschriften treiben diesen Wandel weiter voran.

Durch die Nutzung zertifizierter Recyclingdienste und nachhaltiger Verfahren schützen Sie Ihren Betrieb und tragen zu einer Kreislaufwirtschaft bei. Für maßgeschneiderte Lösungen entdecken Sie die individuelle Batterieberatung von Large Power .

Häufig gestellte Fragen

1. Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass eine Lithium-Ionen-Batterie verschrottet werden muss?

Achten Sie auf Leistungseinbußen, Überhitzung, Schwellungen oder physische Schäden wie Risse und Lecks. Herstellerdefinierte End-of-Life-Indikatoren helfen ebenfalls bei der Entscheidung, wann Batterien entsorgt werden sollten.

2. Warum sollten Sie mit zertifizierten Recyclinganlagen zusammenarbeiten?

Zertifizierte Anlagen gewährleisten die Einhaltung der Vorschriften für gefährliche Abfälle, schützen Ihr Unternehmen vor rechtlichen Risiken und unterstützen nachhaltige Praktiken durch die Rückgewinnung wertvoller Materialien wie Kobalt und Lithium.

Tipp : Überprüfen Sie immer die Zertifizierungen der Recyclingpartner, um die Einhaltung der Industriestandards sicherzustellen.

3. Wie können Sie gebrauchte lithium-ionen-akkus sicher lagern?

Lagern Sie Batterien kühl und trocken. Verwenden Sie nichtleitende Behälter, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Kennzeichnen Sie beschädigte Batterien deutlich, um Verunreinigungen während des Transports zu vermeiden.

Für maßgeschneiderte Batterielösungen erkunden Sie die individuelle Batterieberatung von Large Power .

*
*
*
*
*

Hinterlass eine Nachricht

Kontaktiere uns

* Bitte geben Sie Ihren Namen ein

E-Mail ist erforderlich. Diese E-Mail ist ungültig

* Bitte geben Sie Ihr Unternehmen ein

Massagen sind erforderlich.
Kontaktiere uns

Wir melden uns bald bei Ihnen

Fertig